Was macht die duale Ausbildung attraktiv?

Wünsche von jungen Menschen und Angebote von Unternehmen im Vergleich

Es ist sinnvoll, die Lage am Ausbildungsmarkt stets aus zwei Perspektiven zu betrachten: aus individueller Sicht der jungen Menschen, die am Übergang von der Schule jedes Jahr neu ins Berufsleben starten, und aus Sicht der Unternehmen, die hier häufig über langjährige Erfahrungen verfügen.

Ein junger Mensch erlebt diesen Übergang also nur einmal, wohingegen er für Unternehmen eine wiederkehrende Erfahrung darstellt. Ein gelingender und nachhaltiger Übergang in Ausbildung ist zweifellos eine Win-win-Situation, von der Jugendliche wie Unternehmen profitieren. Um die bestehenden Herausforderungen besser zu verstehen, lohnt es sich daher, beide Perspektiven gemeinsam zu betrachten, um Stolpersteine und Erfolgsfaktoren herauszuarbeiten. Dabei werden die beiden Seiten der Begegnung am Ausbildungsmarkt – Berufsorientierung und Berufswahl aus Sicht der jungen Menschen sowie Ausbildungsmarketing und Bewerbermanagement aus Sicht der Unternehmen – gespiegelt.

Weitere Informationen:

https://www.iwkoeln.de/studien/franziska-arndt-regina-flake-philip-herzer-dirk-werner-was-macht-die-duale-ausbildung-attraktiv-wuensche-von-jungen-menschen-und-angebote-von-unternehmen-im-vergleich.html

 

 

Quelle: Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Cookie Einstellungen

Unsere Webseite wird von uns fortlaufend verbessert und wir verwenden zu diesem Zweck Cookies. Für eine optimale Nutzererfahrung empfehlen wir, diese zu akzeptieren. Andernfalls werden Teile der Seite in der Darstellung datenschutzkonform deaktiviert.

Nur notwendige Cookies akzeptieren