Kontexte und Ursachen der Abwanderung ausländischer Fachkräfte aus Deutschland

Jährlich verlassen viele ausländische Arbeitskräfte Deutschland wieder. Die Gründe für die Rück- oder Weiterwanderung sind vielfältig, wie eine Studie des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung (IAW) im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit zeigt.

Ein Viertel der befragten Arbeitskräfte aus Drittstaaten hat Deutschland aus aufenthaltsrechtlichen Gründen verlassen.

Ein weiteres Viertel der Befragten benennt berufliche Gründe, etwa das Ende einer befristeten Beschäftigung, beginnende Arbeitslosigkeit oder weil ihre berufliche Qualifikation nicht anerkannt worden ist. Die Befragten geben auch eine fehlende soziale Integration als Grund an, während wirtschaftliche oder familiäre Gründe zwar auch, aber seltener vorkommen.

Auch wenn Befragte in allen relevanten Lebensbereichen in Deutschland wie z. B. Gehalt und Arbeitnehmerrechte zufrieden waren, gaben zwei von drei hochqualifizierten Fachkräften aus Drittstaaten an, dass sie in Deutschland Diskriminierungserfahrungen auf Grund ihrer Herkunft erlebt haben.

Die Studie erhalten Sie auf der Webseite des Instituts für Angewandte Wirtschaftsforschung unter

https://www.iaw.edu/iaw-impulse.html

oder direkt unter: https://www.iaw.edu/iaw-impulse.html?file=files/dokumente/ab_04_2021/IAW_Impulse_2022_06.pdf

 

 

Quelle: Pressemitteilung der Bundesagentur für Arbeit vom 18.01.2023

Cookie Einstellungen

Unsere Webseite wird von uns fortlaufend verbessert und wir verwenden zu diesem Zweck Cookies. Für eine optimale Nutzererfahrung empfehlen wir, diese zu akzeptieren. Andernfalls werden Teile der Seite in der Darstellung datenschutzkonform deaktiviert.

Nur notwendige Cookies akzeptieren