Junge Menschen im Dauerkrisenmodus gezielt und zeitgemäß unterstützen
Von einer Generation, die in einer Welt voller Chancen aufwächst, ist heute kaum mehr die Rede. Stattdessen: Klimakrise, Krieg, Pandemie, Inflation – die jungen Menschen von heute starten ins Berufsleben im Dauerkrisenmodus. Was das mit ihnen macht und welche Unterstützung sie nun brauchen, wird zunehmend zur gesellschaftlichen Schlüsselfrage.
Klaus Hurrelmann (Senior Professor of Public Health and Education an der Hertie School) erläutert in einem Gastbeitrag, wie man junge Menschen zwischen Optimierungsdruck und Orientierungslosigkeit systematisch begleiten und gezielt unterstützen kann – und wie der Übergang in die Arbeitswelt dazu neu und zeitgemäß gestaltet werden muss. Um die jungen Menschen zwischen Optimierungsdruck und Orientierungslosigkeit systematisch begleiten und gezielt unterstützen zu können, gilt es, den Übergang in die Arbeitswelt neu und zeitgemäß zu gestalten.
Weitere Informationen unter: https://www.ueberaus.de/wws/der-schwierige-uebergang-ins-berufsleben.php
Quelle: Überaus - Fachstelle Übergänge in Ausbildung und Beruf