Arbeitsmarkt kompakt: Herausforderungen für junge Menschen am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt

Trotz vieler positiver Entwicklungen scheint es, dass die Herausforderungen für junge Menschen am Ausbildungs- und Arbeitsmarkt nicht ab-, sondern zugenommen haben.

Die Lage am Ausbildungsmarkt hat sich aus Sicht der Ausbildungsuchenden in den letzten Jahren verbessert. Auch am Arbeitsmarkt gibt es eine positive Entwicklung, denn die Jugendarbeitslosigkeit hat sich im Verlauf der letzten 10 Jahre verringert.

Trotzdem scheint es, dass die Herausforderungen nicht ab-, sondern zugenommen haben. Die demografische Entwicklung hat dazu geführt, dass die Zahl der jungen Menschen, die eine berufliche Ausbildung absolvieren und als Fachkräftenachwuchs zur Verfügung stehen, kleiner geworden ist. Gleichzeitig ist der Anteil derjenigen, die keinen beruflichen Abschluss haben, so hoch wie nie, während die Wirtschaft in vielen Bereichen über Fachkräftemangel klagt. Die derzeitige wirtschaftliche Schwäche und die komplexen Transformationsprozesse in der deutschen Wirtschaft scheinen sich auf dem Ausbildungsmarkt niederzuschlagen, denn die Zahl der gemeldeten Berufsausbildungsstellen ist rückläufig und die Zahl der Ausbildungsverträge hat 2024 stagniert. Die Arbeitslosigkeit von jungen Menschen stieg zuletzt wieder an.

Weitere Informationen:

https://statistik.arbeitsagentur.de/DE/Statischer-Content/Statistiken/Themen-im-Fokus/Juengere/Generische-Publikationen/AM-kompakt-Herausforderungen-junge-Menschen.pdf?__blob=publicationFile

Quelle: Bundesagentur für Arbeit

Cookie Einstellungen

Unsere Webseite wird von uns fortlaufend verbessert und wir verwenden zu diesem Zweck Cookies. Für eine optimale Nutzererfahrung empfehlen wir, diese zu akzeptieren. Andernfalls werden Teile der Seite in der Darstellung datenschutzkonform deaktiviert.

Nur notwendige Cookies akzeptieren